Sixt-Treasurer: „Transparenz im Orderbuch war hoch“

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Der Mobilitätsdienstleister Sixt hat erneut den Schuldscheinmarkt angezapft und ein Darlehen über 200 Millionen Euro platziert. „Wir wollen unser starkes operatives Wachstum mit günstigen Finanzierungskonditionen absichern und dabei den langfristigen Anteil unserer Finanzierung weiter ausbauen“ erklärt CFO Julian zu Putlitz. „Zudem wollten wir das gute Marktumfeld nutzen.“ Begleitet haben Helaba und DZ Bank die Emission.

Sixt-Schuldschein hat drei Tranchen

Brexit: Banken verlagern zu wenig Kapazitäten

Es zeichnet sich ab, dass nicht alle Banken ihre Geschäfte bis März 2019 komplett verlagert haben werden. Während Mittelständlern ein Bankenengpass droht, ergeben sich für Konzern-Treasurer andere Probleme.

 

Ausgabe herunterladen (PDF)

Der jüngste Schuldschein besteht aus drei Tranchen: Zwei über fünf Jahre, die fix und variabel verzinst sind und auf ein Volumen von je 60 Millionen Euro kommen. Die restlichen 80 Millionen Euro stecken in der siebenjährigen Tranche des Schuldscheins. „Wenn wir wachsen wollen, müssen wir unsere Finanzierung auf den Fuhrparkeinkauf abstimmen“, erläutert zu Putlitz die Struktur. Deshalb seien längere Laufzeiten für die Münchener nicht attraktiv. Zum Pricing will sich Sixt nicht äußern, CFO zu Putlitz beschreibt die Konditionen als „historisch niedrig“. Man sei implizit im Investmentgrade bewertet worden. Der Mobilitätsdienstleister verfügt über kein externes Rating.

Wie die Sixt-Finanzspitze die Emissionsplattform VC Trade im Nachhinein bewertet und wie sich die Investoren zusammensetzen, erfahren Sie im vollständigen Artikel im E-Magazin 17/2018 von DerTreasurer.

Info

Kredite, Schuldscheine, Anleihen: Deutsche Treasury-Abteilungen setzen immer wieder Großprojekte um. Spannende Hintergründe zu diesen finden Sie auf unserer Themenseite Treasurer im Interview.

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury.