Treasury-Management-Software: Sax und GMT fusionieren zu Litreca

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Am Markt für Treasury-Software gibt es einen neuen Spieler: Das Sax Systemhaus und GMT Global Market Touch aus Norderstedt bei Hamburg sind zusammengegangen und agieren künftig unter gemeinsamen Firmennamen. Litreca heißt das fusionierte Softwarehaus, das bereits im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart angemeldet ist.

Der neue Unternehmensname ist ein Akronym, der sich aus den Anfangsbuchstaben der Begriffe Liquidity, Treasury und Cashmanagement zusammensetzt. „Es ist eine Verschmelzung auf Augenhöhe, deswegen haben wir einen neuen Namen gewählt“, sagt Jürgen Hamann, ehemaliger Vorstand von Sax und jetzt CEO der Litreca. Martin Hasenberg, ehemaliger Geschäftsführer und Gründer der GMT, ist ebenfalls Vorstandsmitglied des fusionierten Softwareanbieters. Die Zentrale ist zwar Stuttgart, der bisherige GMT-Sitz Norderstedt und die Sax-Niederlassung in Neumünster bleiben aber erhalten. Auch die Mitarbeiter sollen komplett an Bord bleiben. Der konsolidierte Litreca-Umsatz wird 2014 deutlich über 5 Millionen Euro liegen.

Während GMT bisher für ein integriertes Treasury-Management-System stand, war Sax für den automatischen Zahlungsverkehr im SAP-Umfeld bekannt. Besonders durch eine Branchenlösung für Energieversorger sah sich Sax gut positioniert. Die Idee zur Fusion entstand erst Anfang dieses Jahres aus dem persönlichen Kontakt der Geschäftsführer. Die bislang einzeln angebotenen IT-Lösungen und Dienstleistungen im Bereich Finanzwesen will der fusionierte Softwareanbieter beibehalten und ausbauen. Wie bisher sollen Systeme für den SAP- und Non-SAP-Bereich erhalten bleiben. „Wir arbeiten an der ersten gemeinsamen Lösung, die bald auf den Markt kommt“, sagt Hamann. Für bestehende Kunden soll sich durch die Fusion zunächst nichts ändern.

M&A unter Treasury- und Zahlungsverkehrsanbietern

Diese Fusion reiht sich in die Übernahmekette der Treasury- und Zahlungsverkehrsanbieter ein. Bereits im Sommer 2012 hatte Hanse Orga, ein Hamburger Spezialist für Treasury- und Cash-Management-Systeme, den Zahlungsverkehrsspezialisten Cogon übernommen und damit sein Portfolio von Zahlungsverkehrs- und E-Banking-Lösungen erweitert. Ende 2010 hat das US-amerikanische Softwarehaus Reval den österreichischen Treasury-Software-Anbieter Ecofinance erworben. Rund drei Jahre nach der Übernahme verschwand im vergangenen Herbst die Marke Ecofinance.