Digitale Zentralbankwährungen – oder auf Englisch: Central Bank Digital Currency (CBDC) – sind derzeit in aller Munde. Die EU wird wohl einen digitalen Euro einführen, auch in den USA konkretisieren sich die Überlegungen zum Start eines digitalen US-Dollars. Andere Währungsräume sind da schon weiter: China testet den digitalen Renminbi längst in der Praxis, lokale Unternehmen können dortbereits mit der digitalen Form des Zentralbankgelds arbeiten.
Die Revolution des Zahlungsverkehrs hat also begonnen, Banken und Treasury-Abteilungen dürfte eine Zäsur bevorstehen. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter digitalen Zentralbankwährungen? Wie unterscheiden sie sich von heute bekannten Formen des Geldes und privatwirtschaftlichen Initiativen rund um programmierbares Geld? DerTreasurer beantwortet fünf Fragen rund um CBDC.
Blockchain
Blockchain gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien der Finanzbranche und hält auch Anwendungen für Treasurer bereit. Hier bleiben Sie über die neuesten Blockchain-Projekte informiert.