Herr Schäfer, sollte Europa einen digitalen Euro einführen?
Ja, um die Stärke des Finanz- und Wirtschaftsstandorts Europa zu sichern, ist eine Digitalisierungsstrategie im Finanzbereich wünschenswert. Programmierbare Währungen wie ein digitaler Euro stellen einen wesentlichen Teil dieser Strategie dar. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Stabilität, sondern auch um geldpolitische Souveränität gegenüber digitalen Zahlungsmitteln, die außerhalb des Euro-Raums bereits erprobt und kontrolliert werden.
Welche Anknüpfungspunkte sehen Sie für das Treasury, beziehungsweise das Geschäft von Daimler?
Im Treasury schreitet die Digitalisierung voran. Geschäftsmodelle wie Pay per Use oder digitale Wertpapiere bieten in Verbindung mit einem digitalen Euro die Chance für zusätzliche Effizienz in der Abwicklung. Die größte Herausforderung für das Treasury wird sein, die bestehenden Systeme und Geschäftsprozesse technologisch auf digitale Währungen umzustellen. Der enge Austausch auch mit Banken ist essentiell, nur gemeinsam kann eine Umsetzung gelingen.
Und welche Anforderungen haben Sie an einen digitalen Euro?
Der digitale Euro muss ein allgemein akzeptiertes, sicheres und verlässliches Zahlungsmittel werden. Er muss technisch und rechtlich so ausgestaltet sein, dass er breite Akzeptanz bei Banken und Unternehmen findet, aber vor allem auch in der Öffentlichkeit. Die Vorteile eines digitalen Euro müssen für Unternehmen und Kunden klar ersichtlich sein.

Daimler
Daimler-Treasurer Kurt Schäfer über den digitalen Euro
Digitaler Euro: „Sicherheit ist das Wichtigste“
Eine zentrale Frage lautet, ob der digitale Euro als ein- oder zweistufiges Modell umgesetzt werden soll, also ob Endkunden und Unternehmen direkt auf Zentralbankgeld zugreifen können oder nicht. Was präferieren Sie?
Für mich als Treasurer geht es vor allem um die Sicherheit der digitalen Währung und um die Vermeidung von Risiken. Unabhängig davon, ob ein einstufiges oder zweistufiges Modell präferiert wird, muss sichergestellt werden, dass unser Finanz- und Bankensystem geschäftsfähig bleibt.
Und wie stehen Sie zu der Frage: Blockchain - ja oder nein?
DLT bietet durch dezentrale Netzwerke zusätzliche Sicherheiten und durch Smart-Contract-Lösungen erweiterte Nutzungspotentiale. Allerdings haben wir bei Daimler durch verschiedene Use Cases festgestellt, dass das Ökosystem für DLT-Lösungen im Finanzbereich noch nicht etabliert ist. Das braucht Zeit. Daher sollten bei den Überlegungen zu einer digitalen Währung herkömmliche Technologien nicht außer Acht gelassen werden - eventuell mit der Perspektive auf eine spätere Umstellung auf DLT.
Buchholz[at]derTreasurer.de