manfredxy - stock.adobe.com

23.11.20
Finanzen & Bilanzen

Geplante Plattform für Konsortialkredite vor dem Aus

Der Konsortialkredit soll digitaler werden. Mit diesem Ziel war eine Gruppe von Treasurern um Dürr-Treasury-Chef Christian Aue angetreten. Doch die Idee droht zu scheitern – und das liegt nicht nur an Corona.

Aus der Idee, eine digitale Plattform für Konsortialkredite zu bauen, dürfte wohl nichts werden. Fast ein Jahr ist es her, dass Dürr-Treasurer Christian Aue gemeinsam mit der Boston Consulting Group (BCG) eine Initiative starten wollte, um den gesamten Lebenszyklus eines syndizierten Kredits zu digitalisieren. Zu den Unterstützern zählten damals namhafte Konzerne wie Daimler, Merck und Voith. Auf Bankenseite waren beim Auftaktworkshop unter anderem die Deutsche Bank, Commerzbank, BNP Paribas und Unicredit vertreten.

Nun droht die Idee jedoch im Sande zu verlaufen. Das haben involvierte Kreise gegenüber DerTreasurer bestätigt. Es sehe nicht so aus, als ob sich das Projekt aktuell realisieren lasse, ist zu hören. Anfang März hatten sich die Beteiligten noch optimistisch gezeigt, dass im zweiten Halbjahr ein „Minimal Viable Product“ einer solchen Plattform an den Start gehen könnte. Zum damaligen Zeitpunkt war BCG früheren Aussagen zufolge mit zwei, drei Banken schon konkret in den Planungen, es ging nur noch um die finale Budgetierung. 

Coronakrise verschiebt die Prioritäten

Doch mit dem Ausbruch der Coronakrise in Europa wenige Tage später haben sich die Prioritäten für Banken und Treasurer schlagartig verändert. Zunächst haben die beteiligten Banken Termine immer weiter nach hinten geschoben. Im Sommer, als die heiße Corona-Phase überstanden war, habe man dann einen neuen Anlauf gemacht, ist zu hören. Doch das Momentum war vorbei.

Dürr-Treasurer Aue will von der Automatisierung indes nicht gleich Abstand nehmen: „Wir glauben weiter daran, dass Prozessverbesserung auch beim syndizierten Kredit möglich ist. Wenn nicht auf einer Plattform, dann bei einzelnen Prozessschritten.“ Im ersten Schritt werde es aber wohl nur bilaterale Lösungen zur Digitalisierung geben.

Banken wollen keine Transparenz beim Konsortialkredit

Denn es liegt nicht allein an der Krise, dass die Idee einer gemeinsamen Plattform zu scheitern droht. Die Banken haben generelle Vorbehalte, weil sie mehr Preistransparenz im Kreditmarkt fürchten – auch wenn Aue betont hatte, man habe kein Interesse an einem „360T für Syn Loans“. Einige der beteiligten Banken wollen daher nun die internen Prozesse rund um die Vergabe von Konsortialkrediten verbessern. Davon dürften auch Unternehmen profitieren. Der große Wurf wäre das jedoch nicht.

Buchholz[at]derTreasurer.de