Die Coronakrise hat vieles in den Hintergrund gedrängt, nicht aber das Thema E-Invoicing. „Während des Lockdowns sind viele postalische Rechnungen nicht pünktlich angekommen oder freigegeben worden, E-Rechnungen sind dagegen schnell und ortsunabhängig“, erläutert Donovan Pfaff, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Bonpago. Daher sei die Nachfrage nach elektronischen Rechnungen zuletzt gestiegen.
Das stellt auch die Commerzbank fest, die mit dem E-Invoicing-Anbieter Crossinx kooperiert. „E-Invoicing hilft, das Buchhaltungswesen zu beschleunigen“, sagt Enno-Burghard Weitzel, Leiter Produktmanagement Trade Finance bei der Commerzbank. Corona habe dem Thema einen zusätzlichen Push gegeben, weil der Kostendruck bei den Unternehmen gestiegen sei. „Digitale Rechnungen sind günstiger, weil zum im Unternehmen manuelle Prozesse entfallen.“