Schuldschein im Wandel: Mit dem hessischen Regionalversorger Entega nutzt ein weiteres Unternehmen die digitale Plattform VC Trade zur Schuldscheinplatzierung.

chombosan/iStock/Thinkstock/Getty Images

23.05.18
Finanzen & Bilanzen

Entega begibt digitalen Schuldschein über Fintech VC Trade

Erst Verbund, jetzt Entega: Die Darmstädter nutzen VC Trade als digitale Emissionsplattform für den neuesten Schuldschein. Schnelle und leistungsfähigere Prozesse sind der Grund.

Der hessische Energie- und Infrastrukturdienstleister Entega (Umsatz 2016: knapp 1,6 Milliarden Euro) platziert derzeit über die Plattform VC Trade einen Schuldschein. Das Volumen soll 50 Millionen Euro betragen, ist aus dem Markt zu hören. Weitere Details, beispielsweise zur Laufzeit, sind nicht bekannt. „Entega sichert sich mit der Transaktion günstige Konditionen und optimiert das Endfälligkeitenprofil der Finanzverbindlichkeiten“, teilten die Darmstädter auf Anfrage von DerTreasurer mit. BayernLB und Helaba sind Joint Lead Arranger der Transaktion.

VC Trade biete dem Emittenten „im Vergleich zu anderen Plattformen einen größeren Komfort durch schnelle und performantere“ Prozesse, begründet Entega seine Entscheidung gegenüber DerTreasurer. Die aktuelle Schuldscheintransaktion runde „die Umsetzung der Finanzierungsstrategie des Entega-Konzerns im Jahr 2018 ab“ und passe gut zum „auf Digitalisierung ausgerichtete Entega-Konzern“,  heißt es seitens des Unternehmens weiter.

Mit Fintech-Schuldschein Zeit und Kosten sparen

Die Vorteile dürften ähnlich gelagert sein wie bei der Transaktion, die die Verbund AG kürzlich mit VC Trade umgesetzt hat. Mitte März hatte der österreichische Stromkonzern einen Schuldschein in Höhe von 100 Millionen Euro über die digitale Plattform begeben und damit für Aufmerksamkeit gesorgt.

Die Verhandlungen zwischen Arrangeur und Emittent, die Einladung an ausgewählte Investoren und die Platzierung von Orders bis hin zum Allokationsprozess werden digital abgebildet. Das spart Zeit und Kosten. Verbund konnte durch die Platzierung über VC Trade eigenen Angaben zufolge im Vergleich zum Standard-Schuldschein rund 40 Prozent der Kosten sparen, die Emissionsdauer verringerte sich um zwei Wochen.

VC Trade positioniert sich als Partner der Banken

Damit ist VC Trade die erste digitale Plattform zur Emission eines Schuldscheins die einen zweiten Corporate-Kunden als Referenz vorweisen kann. Insgesamt ist es schon die dritte Transaktion über die Plattform, ist aus dem Markt zu hören.

Die Konkurrenz-Plattform Credx hat mit der Deutschen Telekom bislang nur einen Referenzkunden. Der Telekommunikationskonzern hatte Ende Februar einen Schuldschein über 50 Millionen Euro begeben. Das Fintech Firstwire, das sich als Handels- und Emissionsplattform für Schuldscheine etablieren will, hat noch keine Corporate-Transaktion abschließen können. Seine bisherigen Erfolge stammen aus dem Kommunalbereich.

VC Trade positioniert sich im Gegensatz zu Credx und Firstwire als sogenannte Arranger-Plattform. Das bedeutet, sie agiert als Partner der begleitenden Banken Helaba und BayernLB und möchte diese nicht als Vermittler im Emissionsprozess ersetzen. „Für Arranger-Plattformen wie EPPF und VC Trade, die mit Banken zusammenarbeiten, ist der Start leichter“, räumte Credx-CEO Ralf Kauther in diesem Frühjahr bei FINANCE-TV ein.

Treasurer zeigen sich durchaus interessiert am Angebot der Fintechs – allerdings beobachten sie auch genau, wer sich im Wettbewerb längerfristig durchsetzen kann. Das zeigten auch die Diskussionen zu diesem Thema, die vor kurzem auf einer VDT-Veranstaltung stattfanden. VC Trade scheint auf einem guten Weg zu sein: „Wir werden 2018 weitere digitale Platzierungen sehen, die Nachfrage seitens der Emittenten ist da“, sagt Jörg Senger, Bereichsleiter Sales & Origination bei der BayernLB.

Paulus[at]derTreasurer.de

Welche neuen Anbieter von Finanztechnologien für Treasurer relevant sind, erfahren Sie auf der Themenseite Fintechs im Treasury. Mehr dazu auch in der Printausgabe 01-2018 von DerTreasurer, die Sie hier als E-Paper bestellen können.

Mehr zu den Schuldschein-Trends erfahren Sie auf der gleichnamigen Themenseite.