Deutsche Corporates hinken bei API-Nutzung hinterher

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Die Schnittstellentechnologie API („Application Programming Interfaces“) ist potentiell eine der wichtigsten Entwicklungen für die Digitalisierung des Finanzbereichs, da dadurch Echtzeitansichten ermöglicht werden. Doch gerade bei der Nutzung der Progammierschnittstelle hinken deutsche Unternehmen im weltweiten Vergleich scheinbar hinterher. Das legt zumindest eine Studie nahe, die der Treasury-System-Anbieter Kyriba mit dem Marktforscher IDC durchgeführt und dieser Redaktion exklusiv für den deutschen Markt zur Verfügung gestellt hat.

Demnach liegt Deutschland im internationalen Vergleich 27 Prozent unter dem Schnitt, wenn es um die Anwendung von APIs geht. Es handelt sich aber nicht um ein rein deutsches Problem: Auch europäische Nachbarländer wie Frankreich (26 Prozent), die Nordics (23 Prozent) und Großbritannien (11 Prozent) hinken weltweit hinterher. Als Grund führen die Studienautoren Datenschutzbedenken an, die in Europa insbesondere bei Cloud-Anwendungen ausgeprägt sind. Initiativen wie das EU-finanzierte Open Clouds for Research Environment (OCRE) könnten die API-Anwendung nun aber möglicherweise beschleunigen.

9 von 10 Treasurer halten APIs für wichtig

Andernfalls könnte die seltene Nutzung von APIs in Deutschland zu einem Wettbewerbsnachteil werden, heißt es. Denn gerade in der Coronakrise oder zuletzt während des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine benötigten Treasurer schnell Daten aus unterschiedlichen Teilen ihrer Organisation, um die Liquiditätssituation des Unternehmens einschätzen zu können. 

Ein Beispiel hierfür ist das Working Capital Management, wo Daten aus dem ERP-System, dem Einkauf und aus den Lagern zusammenfließen müssen, um ein ganzheitliches Bild zu ergeben. Unternehmen können die Schnittstellen auch nutzen, um Informationen an Partner weiterzugeben und dadurch etwa Kreditentscheidungsprozesse beschleunigen oder FX-Deals auszuhandeln. 88 Prozent der Befragten gaben in der Befragung entsprechend an, dass die Nutzung von APIs wichtig oder sehr wichtig sei.

Deutsche Treasurer mögen Ebics

Ob deutsche Treasurer im großen Stil auf APIs setzen werden, muss sich noch zeigen. Die Zögerlichkeit könnte durchaus Absicht sein: Denn zuletzt zeigten sich hiesige Treasury-Abteilungen noch verhalten  bezüglich APIs, da sie für Überweisungen den etablierten Kommunikationskanal Ebics bevorzugen. Auch die fehlende Standardisierung von APIs sorgte für Probleme.

Info

Die Befragung führten Kyriba und die IDC im August 2021 durch. Teilnehmer waren 800 Corporates weltweit, darunter 400 aus der EMEA-Region. Die Daten wurden jetzt veröffentlicht.

Jakob Eich ist Redakteur der Fachzeitungen FINANCE und DerTreasurer des Fachverlags F.A.Z Business Media, bei dem er auch sein Volontariat absolviert hat. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner ist spezialisiert auf die Themen Digitalisierung im Finanzbereich und Treasury.