Der Green-Finance-Markt wächst unaufhaltsam.

proslgn - stock.adobe.com

15.10.20
Finanzen & Bilanzen

Green-Finance-Wachstum explodiert

Der Markt für nachhaltige Finanzierungen hat das Volumen des Vorjahres deutlich übertroffen. Neben dem Wachstum kann das Segment auch neue Instrumente hervorbringen.

Weltweit lag das Green-Finance-Volumen in den ersten neun Monaten dieses Jahres bei 255 Milliarden Euro. Das sind weltweit 80 Milliarden Euro mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum. In Europa lässt sich der Trend ebenfalls deutlich ablesen: In den ersten drei Quartalen wurden grüne Finanzierungen über 143 Milliarden Euro platziert. Das ist ein Anstieg um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – und schon jetzt 20 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2019 insgesamt.

Für den deutlichen Anstieg sorgen vor allem staatliche Institutionen und öffentliche Kreditgeber. Unternehmen nutzen den Green-Finance-Markt zwar stärker, konnten aber mit dem enormen nachhaltigen Finanzierungsdrang aus dem öffentlichen Sektor nicht ganz mithalten.

Großkonzerne treiben deutschen Green-Finance-Markt

Auch der deutsche Green-Finance-Markt wuchs deutlich. Hier wurden in den ersten drei Quartalen grüne Finanzierungen über 30 Milliarden Euro abgeschlossen – ein Zuwachs von 83 Prozent oder 13,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Wirft man einen genaueren Blick auf die Transaktionen aus der deutschen Corporate-Welt, so wird deutlich, dass derzeit vor allem Großkonzerne den Green-Finance-Markt für sich entdecken. Die durchschnittliche Transaktionsgröße der Realwirtschaft liegt bei grünen Finanzierungen bei 600 Millionen Euro. Zum Vergleich: In Europa insgesamt liegt der Schnitt nur bei 290 Millionen Euro.

Mehr Vielfalt bei grünen Finanzierungen

Zu neueren Großemittenten gehörten in diesem Jahr beispielsweise 50Hertz, BASF sowie die Automobilkonzerne VW und Daimler. Der Sportartikelhersteller Adidas gab ebenfalls sein Debüt mit einem Sustainability-Bond und reiht sich mit einem Volumen von 500 Millionen Euro am unteren Rand der Green-Bond-Größen ein.

Abgesehen von weiterem Wachstum entwickelt sich der Sustainable-Finance-Markt auch in Bezug auf die Vielfalt der Finanzierungsinstrumente weiter. Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr, der bereits mit dem ersten deutschen ESG-linked Schuldschein Neuland betreten hat, schloss den ersten Zins-Swap mit ESG-Link am deutschen Markt ab.

Koegler[at]derTreasurer.de

Keine Neuigkeiten aus dem Treasury mehr verpassen: Abonnieren Sie kostenlos unser E-Magazin und bleiben Sie über alle aktuellen Entwicklungen im Treasury auf dem Laufenden.