Ausnahmetransaktionen aus dem Home Office heraus: Kaum ein Jahr stellte Treasury-Abteilungen vor so große Herausforderungen wie 2020. BASF, Henkel, Infineon, Telefónica Deutschland und Zalando haben es auf die Shortlist für das „Treasury des Jahres 2020“ geschafft. Der Gewinner wird am 24. November im Rahmen der Structured FINANCE Digital Week bekanntgegeben.

FAZ BUSINESS MEDIA GmbH/B. Hartung & A. Langen & A. Varnhorn
Treasury des Jahres 2020 – die Shortlist
BASF
Das Treasury-Team des Chemiekonzerns hat sich unter Treasury-Chefin Birka Benecke noch stärker auf die Themen Digitalisierung und Kundenorientierung fokussiert. Dabei hat das Team auch auf Künstliche Intelligenz zurückgegriffen: Mit einem „Smart Credit Optimizer“ hat BASF nach eigenen Angaben „weitreichende Verbesserungen beim Kundenkreditmanagement“ erreicht. Die Prüfungsabläufe wurden beschleunigt und „schlanker und kostengünstiger“ gestaltet. Mit der nun möglichen Echtzeit-Risikokontrolle des Kundenportfolios hat das Treasury dem Konzern außerdem eine wesentliche „Navigationshilfe“ im turbulenten Jahr 2020 verschafft.

Initiative Deutsche Infrastruktur

Henkel
Henkel
Ulrich Borgstädt und sein Team bei Henkel haben mit einem Plastic Waste Reduction Bond ihre Position als Frontrunner bei nachhaltigen Finanzierungen verteidigt. Außerdem nutzt Henkel in den USA nun 100 Prozent erneuerbaren Strom – dank eines Virtual Power Purchasing Agreements. Daneben haben die Düsseldorfer ihre Digitalisierungsstrategie mit dem Aufbau einer Business-Intelligence-Lösung vorangebracht. Statt auf Berichterstellung und -verteilung kann sich das Treasury nun auf die Datenanalyse konzentrieren. In den unsicheren Corona-Zeiten hat das Finanzteam zudem frische Liquidität besorgt und dabei geschickt auf andere Währungsräume zurückgegriffen.
Infineon
Als die Coronakrise einschlug, stand bei Infineon das Closing der größten Transaktion der Unternehmensgeschichte an. Aus dem Home Office mussten Alexander Foltin und sein Team den Vollzug des 10-Milliarden-Dollar-Deals stemmen. Finance – Treasury – Investor Relations: Das Team begleitete jeden Schritt. 2019 sicherte das Treasury zunächst eine Brückenfinanzierung über 6,6 Milliarden Euro und Darlehen über 3,3 Milliarden Dollar. Das Treasury führte die Brücke schnell zurück und schloss vier Kapitalmarkttransaktionen innerhalb eines Jahres ab, zwei davon im Pandemie-Marktumfeld. Das Versprechen, 30 Prozent des Kaufpreises mit Eigenkapital zu finanzieren, konnte das Team halten und das Investmentgrade-Rating erfolgreich verteidigen.

Jens Küsters

Telefónica Deutschland
Telefónica Deutschland
Bei Albert Graf und dem Team bei Telefónica Deutschland lag der Fokus auf Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Treasury schloss seinen ersten ESG-linked Loan ab und sicherte sich ein nachhaltiges Darlehen der EIB. Das Team wickelte zudem seine bis dato größte Factoring-Transaktion vollständig aus dem Home Office ab. Dafür war die interne Umstellung auf eine digitale Prüfung und Freigabe der Transaktionsdaten notwendig. Das Team hat zudem kurzfristig auf die Pandemie reagiert und Echtzeitzahlungen im Endkundengeschäft eingeführt. So konnten Kunden in Zeiten geschlossener O2-Shops überfällige Rechnungen bezahlen und ihre Mobilfunkverträge in kurzer Zeit wieder freischalten – ein echter Mehrwert für Kunden und Unternehmen.
Zalando
Auch bei Zalando standen die Unwägbarkeiten der Pandemie im Mittelpunkt. Das Treasury führte eine umfassende prozessuale und technische Transformation durch. Eine zentrale Frage: Halten die Lieferketten? Um die eigenen Lieferanten zu unterstützten, stockte das Finanzierungs-Team um Team Lead Financing & Capital Markets Stephan Albers das Reverse-Factoring-Programm auf und bot vorfällige Zahlungen an, um bei Liquiditätsengpässen der Partner zu unterstützen. Mit einem Convertible Bond nahm das Team zudem frisches Geld auf. Parallel dazu schloss eine andere Treasury-Einheit die Einführung von SAP S/4 Hana ab und konnte viele Prozesse dadurch automatisieren.

Zalando
Die Jury
Andrej Ankerst (BNP Paribas Deutschland), Rando Bruns (Merck), Sigurd Dahrendorf (ehemals Knorr-Bremse), Klaus Gerdes (Grünenthal), Michael Hannig (Voith Finance), Volker Heischkamp (Innogy), Boris Jendruschewitz (Otto-Tochter Venus), Christoph Koch (Hüttenes-Albertus), Michael Mattig (Nordex), Lars Schnidrig (Corestate Capital), Michael Schütt (Fraport), Olaf Weber (Vonovia), Klaus Wirbel (Rewe Group) und Axel Zwanzig (Marquard & Bahls).
Koegler[at]derTreasurer

Wer die begehrte Auszeichnung erhält, das verraten wir am 24. November um 16:15 Uhr im Rahmen der Structured FINANCE Digital Week. Die Kandidaten stellen zudem ihre Projekte vor – am 24. November um 11 Uhr.