Hubert Rappold ist seit Anfang Mai Chief Sales Officer bei Nomentia.

Nomentia

23.05.22
Persönlich & Personal

Treasury-Wechsel: Nomentia, Deutsche Bank und Coupa

Nomentia ernennt Hubert Rappold zum Chief Sales Officer. Die Deutsche Bank verstärkt sich in Berlin und Kelly Lübbers verlässt Coupa. Das und mehr im aktuellen Personalienticker.

Hubert Rappold ist jetzt Chief Sales Officer bei Nomentia

Hubert Rappold ist seit Anfang Mai Chief Sales Officer bei Nomentia. Damit verantwortet er die weltweiten Sales- und Marketing-Teams bei dem finnischen TMS-Anbieter. Gleichzeitig soll er das Softwarehaus eigenen Angaben zufolge in „neue Märkte mit einem starken Fokus auf Nordeuropa, die DACH-Region und die Benelux-Länder“ expandieren.

Der TMS-Anbieter Nomentia ist aus der Fusion der finnischen Analyste und OpusCapita hervorgegangen. Erst im vergangenen Herbst 2021 sorgte Nomentia für Furore, weil der TMS-Anbieter das österreichische Treasury-Softwarehaus Tipco kaufte. Rappold war seit April 2014 CEO von Tipco. Vor der Gründung des österreichischen Unternehmens war er Partner bei der Wiener Treasury-Beratung Schwabe, Ley & Greiner.

Deutsche Bank verstärkt sich in Berlin

Die Deutsche Bank verstärkt aktuell ihr „Corporate Center of Excellence“ in Berlin. Diese spezielle Abteilung gehört zur Unternehmensbank, unter deren Dach die Deutsche Bank Unternehmen jeder Größe betreut.

Die durchweg englischsprachigen Experten im „Center of Excellence“ kümmern sich für ihre Kunden unter anderem um den Zahlungsverkehr, die Handelsfinanzierung sowie um die Wertpapierverwahrung und damit verbundene Dienstleistungen. In diesen Bereichen sucht die blaue Bank derzeit noch Verstärkung für das Team.

Kelly Lübbers hat Coupa verlassen

Ein weiterer Abgang bei Coupa (ehemals Bellin): Kelly Lübbers, bislang Head of Global Marketing und Communications bei dem TMS-Anbieter aus Ettenheim, hat einen neuen Job. Seit Anfang Mai ist sie Marketing-Managerin bei dem Stuttgarter Softwareentwickler Ascon Systems.

Zuletzt hatte es mehrere Abgänge bei Coupa gegeben. Martin Bellin selbst und Geschäftsführer Michael Juen hatten die Ettenheimer Ende vergangenen Jahres verlassen. In diesem Jahr gingen weitere Spezialisten, wie DerTreasurer im Frühjahr berichtet hatte. So hat etwa Deloitte ein fünfköpfiges Coupa-Team um Michael Bach und Katja Franz angeworben. Bellin-Urgestein Matthias Deschner ist zu Kyriba gegangen. Vor knapp zwei Jahren hatte das US-Softwareunternehmen Coupa Bellin für rund 120 Millionen US-Dollar  (rund 108 Millionen Euro) übernommen.

Zum Newsletter anmelden »

DerTreasurer Newsletter

Aktuelle Informationen und Einblicke in die Treasury-Welt

Zum Newsletter anmelden »

Personalien aus der Banken- und Paymentwelt

Die Investmentbank Houlihan Lokey hat Christopher Richert zum Director Equity Advisory ernannt. Damit führt Richert von Frankfurt aus das Geschäft mit Börsengängen und Kapitalerhöhungen in der DACH-Region. Richert kommt von der Schweizer Investmentboutique Lilja & Co., wo er knapp vier Jahre beschäftigt war. Davor war er neun Jahre bei der BHF-Bank und Oddo Seydler BHF in verschiedenen Positionen im Bereich ECM tätig.

Norbert Hambloch arbeitet seit Anfang Mai in Teilzeit als Principal Expert Payments beim Zahlungsverkehrsspezialisten Geva Group. Ende November hatte Hambloch Strabag Property and Facility Services verlassen und war in den Ruhestand gegangen. Er war mehr als 13 Jahre als Leiter Treasury für das Immobiliendienstleistungsunternehmen aus Münster tätig.

Im Juli gibt es einen Management-Wechsel bei den LBBW-Töchtern Süd Leasing und Süd Factoring. Guido Feldhaus wird neuer Sprecher der Geschäftsführung und folgt damit auf Stefan Lechner, der Ende Juni in den Ruhestand gehen wird. Feldhaus verantwortet bereits als Mitglied der Geschäftsführung die Bereiche Finanzen, Controlling, Regulatory & Data Governance und IT.

Wie die Branchenpublikation Finanz-Szene.de berichtet, soll Jörg Brand zum französischen Payment-Anbieter Worldline wechseln und dort den „Financial Services“-Bereich vorantreiben. Brand ist der letzte verbliebene Alt-Vorstand der früheren Wirecard Bank, der sich aktuell noch um deren Abwicklung kümmert.

Weitere Personalien aus der Treasury-Community

Helmut Karrer wurde auf der der diesjährigen Mitgliederversammlung des Deutschen Factoring-Verbandes Anfang Mai für weitere drei Jahre in den Vorstand gewählt. Die Mitgliederumsätze des Deutschen Factoring-Verbandes stiegen 2021 auf 309,4 Milliarden Euro. Der Verband vertritt einen Marktanteil von rund 98 Prozent des Factoring-Umsatzes der verbandlich organisierten Factoring-Unternehmen in Deutschland.

Hogan Lovells baut am Frankfurter Standort das M&A-Team aus. Seit 1. Mai ist Maximilian Broermann als Counsel und seit 9. Mai Matthias Murr als Senior Associate an Bord. Maximilian Broermann kommt von Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom, wo er zuvor in Frankfurt und New York als Associate dem M&A-Team angehörte. Murr arbeitete zuvor bei Watson Farley & Williams.

Paukenschlag bei Ottobock: CFO Kathrin Dahnke und CEO Philipp Schule-Noelle verlassen den Prothesenhersteller überraschend. CFO Dahnke sollte das niedersächsische Familienunternehmen eigentlich an die Börse bringen – doch der IPO scheint jetzt in weite Ferne gerückt zu sein. Ihr CFO-Nachfolger ist Arne Kreitz. Der 42-Jährige war zuvor bereits als CSTO (Chief Strategy & Transformation Officer) Teil der erweiterten Geschäftsführung bei Ottobock.

Paulus[at]derTreasurer.de