HSBC Deutschland will Unternehmenskunden von der Blockchain-Plattform Contour überzeugen.

HSBC Deutschland

05.04.22
Software & IT

Wie läuft’s bei der Blockchain-Plattform Contour?

Im Trade Finance ruhen viele Hoffnungen auf Blockchain-Plattformen wie Contour, auf der auch die HSBC engagiert ist. Doch wie schlägt sich das Projekt?

Bei der Digitalisierung der Handelsfinanzierung setzen gleich mehrere Plattformen wie We.trade, Marco Polo oder Contour auf die Blockchain-Technologie. Doch trotz erfolgreicher Testphasen, verlaufen die Geschäfte noch schleppend. So auch im Fall von Contour: Anderthalb Jahre nach dem Start der Plattform hat man immer noch geschäftlichen Anlaufschwierigkeiten zu tun. Diese liegen eher auf Seiten der potenziellen Kunden, wie Produktchef Joshua Kroeker im Gespräch mit unserer Schwesterpublikation FINANCE erklärt.

Hinter der Plattform stehen neben der HSBC auch Banken wie die ING und die BNP Paribas. Contour hatte im Oktober 2020 ihren „kommerziellen Launch“ gefeiert und im vergangenen Frühjahr ihren ersten internationalen Deal abgewickelt. Auch die Zahl der ursprünglich acht Bankpartner hat sich inzwischen verdreifacht. Im vergangenen Jahr seien weitere 16 Banken dazugekommen, und man sei nun in mehr als 50 Ländern vertreten, so Kroeker.

Blockchain-Plattform: Unternehmen noch zögerlich

Der schleppende Start hat laut Contour-Mann Kroeker weniger mit der Technologie zu tun, sondern mehr mit den Unternehmenskunden, die die Contour-Plattform für Trade Finance nutzen sollen: Die Zahl der Live-Transaktionen hält sich offenbar noch in Grenzen. Zur genauen Zahl äußert sich Kroeker nicht gegenüber FINANCE, nur so viel: „Das Interesse seitens der Unternehmen ist da, aber viele sind zurückhaltend ein Early Adopter zu sein, also vor ihrer Bank und ihren Gegenparteien beizutreten. Sie wollen noch abwarten, wie sich die Dinge entwickeln“, erläutert er.

„Das Netzwerk bringt den größten Mehrwert, wenn auch Mitglieder dabei sind“, betont Kroeker. Denn nur, wenn alle Stakeholder einer Transaktion an die Plattform angebunden sind, ließe sich die Automatisierung die Vorgänge tatsächlich vereinfachen. HSBC und Contour müssen also Volumen auf die Plattform bekommen. Rund 100 Teilnehmer zählt das Netzwerk nach eigenen Angaben aktuell. Der Fokus der Geschäfte liegt auf Asien, was Purr mit den „großen innerasiatischen Akkreditivströmen“ erklärt.

Welche Herausforderungen die Contour-Plattform noch meistern muss, lesen Sie im vollständigen Artikel bei unserer Schwesterpublikation FINANCE.

Redaktion[at]derTreasurer.de