Ingo Nolden (HSBC) und Stefan Fromme (VC Trade) erklären, was die Bank und das Fintech gemeinsam am Markt für Syn Loans erreichen wollen.

HSBC/VC Trade (Montage DerTreasurer)

16.09.21
Finanzen & Bilanzen

HSBC und VC Trade bündeln Kräfte

Das Fintech VC Trade und die Großbank HSBC wollen gemeinsam den Syn Loan digitalisieren und Schuldscheinplattform weiterentwickeln. Die nächsten Schritte stehen schon fest.

Die HSBC geht eine Kooperation mit dem Fintech VC Trade ein, wie DerTreasurer exklusiv erfahren hat. Was sie genau vorhaben, erklären Ingo Nolden, DCM- und Corporate-Finance-Chef der HSBC Deutschland, und Stefan Fromme, Mitgründer und Geschäftsführer von VC Trade, im Interview.

Herr Nolden, mit der Plattform Synd-X hat die HSBC 2018 eine eigene Schuldscheinplattform ins Leben gerufen. Warum setzt Ihr Haus jetzt auf eine Kooperation mit VC Trade?
Nolden: Unsere beiden Häuser sind schon lange miteinander im Gespräch. Dabei haben wir festgestellt, dass unsere Philosophie oft deckungsgleich ist. VC Trade kam auch deshalb auf uns zu, da das Fintech auch andere Produkte neben dem Schuldschein digitalisieren will.

Den syndizierten Kredit, wie VC Trade Anfang dieses Jahres ankündigte?
Nolden: Richtig. Diese Entwicklung wollen wir vorantreiben, das wünschen auch unsere Kunden. Mit Synd-X haben wir viel im Hinblick auf Digitalisierung, Kundennutzen und die Rolle von Banken in diesem Prozess gelernt, aber die Entwicklung von Digitalplattformen ist nicht unser Kerngeschäft. Deshalb würde so ein Projekt in Eigenregie sicher deutlich länger dauern als in Kooperation mit einem Fintech. VC Trade kann ein hervorragendes und vor allem marktbewährtes System zur Verfügung stellen und hat sich am Markt als Partner der Banken positioniert. Wir hingegen bleiben weiter technologieoffen, es ist keine exklusive Vereinbarung.

HSBC-Plattform Synd-X verschwindet

Was passiert mit der Plattform Synd-X jetzt?
Nolden: Die Marke werden wir nicht weiter am Markt anbieten und unser Angebot in VC Trade integrieren. Mir ist allerdings wichtig zu betonen, dass dabei keinerlei Kundendaten von der HSBC an VC Trade übertragen werden. Wir werden für künftige Transaktionen die VC-Trade-Plattform nutzen und zudem prüfen, ob bestimmten Funktionalitäten der Synd-X-Plattform auf VC Trade übertragen werden können. Da wir als Partner mit extensivem Markt-, Kunden und auch Digitalisierungs-Know-how mit VC Trade zusammenarbeiten, werden wir uns sehr aktiv in die Weiterentwicklung von VC Trade einbringen.

Herr Fromme, der Schuldscheinmarkt läuft seit Beginn der Coronakrise nicht mehr so rund. Das spüren Sie auch auf Ihrer Plattform. Ist das der Grund, warum sie die Digitalisierung des Kreditmarkts jetzt vorantreiben wollen?

Fromme: Im Schuldscheinmarkt haben wir mit über 800 Investoren auf der Plattform die dominante Stellung im Markt. Das Gros der Transaktionen wird inzwischen über uns abgewickelt. Aber es ist absolut klar: Der Schuldscheinmarkt ist für uns ein Anfang, er ist zu klein, um sich nur darauf zu beschränken. Aus geschäftlicher Sicht macht es Sinn, die Plattform auf andere Produkte auszuweiten, an erster Stelle auf syndizierte Kredite.

Die HSBC ist für uns dafür der ideale Partner, da sie neben der hohen Marktnähe und Innovationskraft eine sehr starke internationale Position innehat. Der Markt für syndizierte Kredite ist stark international geprägt und ein Vielfaches größer als der Schuldscheinmarkt. Wir profitieren von der HSBC-Expertise und der hohen Marktdurchdringung.

Keine Neuigkeiten aus dem Treasury mehr verpassen: Abonnieren Sie kostenlos unser E-Magazin und bleiben Sie über alle aktuellen Entwicklungen im Treasury auf dem Laufenden.

Erste digitale Syn-Loan-Transaktion noch in diesem Jahr

Wie soll konkret die Zusammenarbeit rund um den digitalen Syn Loan aussehen?
Fromme: Aufbauend auf unserer Technologie und Marktdurchdringung entwickeln wir einen vollumfänglichen digitalen Prozess für syndizierte Kredite. Es wird einen engen Austausch mit der HSBC geben, bei dem wir im Sparring das Produkt zur Marktreife entwickeln. Zielbild ist, die gesamte Produktionskette für syndizierte Kredite digital und rechtssicher abbilden zu können: von der Ausschreibung des Darlehensnehmers über die Kreditverhandlungen bis zum Closing. In einer weiteren Ausbaustufe wird selbst die spätere Verwaltung über den gesamten Lebenszyklus des Kredits digital abgebildet werden.

Nolden: Im ersten Schritt werden wir uns aber zunächst auf die digitale Transaktionsstrukturierung, Erstellung und Verhandlung von Vertragsentwurf und Term Sheet bis zum Abschluss der Transaktion fokussieren. Denn der Prozess ist beim syndizierten Kredit deutlich komplexer als beim Schuldschein, es gibt viel mehr Abstimmungsbedarf. Da momentan noch fast alles manuell abläuft, ist der Digitalisierungsbedarf riesig.

Mit der Abwicklung über Digitalplattformen geht auch eine größere Preistransparenz einher. Aus Bankensicht ist das nicht immer wünschenswert. Wie sehen Sie das, Herr Nolden?
Nolden: Transparenz ist bereits jetzt häufig da. Finanzabteilungen von Unternehmen wünschen diese Transparenz und bekommen sie auch. Da kann sich keine Bank verschließen. Mit Plattformen werden Preise und Rahmenbedingungen für bestimmte Services vergleichbarer und transparenter. Diese Entwicklung forcieren wir gerne, weil wir glauben, dass wir mit unser Leistungsfähigkeit da punkten können.

Wann wollen Sie denn den ersten digitalen Syn Loan über die Plattform abschließen?
Nolden: Wir gehen davon aus, dass wir noch im Laufe des Jahres eine erste Transaktion abbilden können. Das wird im ersten Schritt sicherlich ein Club Deal sein, der bereits vorbesprochen ist, um die Abwicklung über die Plattform zu testen.

VC Trade in Gesprächen mit weiteren Banken

Dafür werden Sie weitere Banken benötigen. Gibt es schon Gespräche für das Pilotprojekt?
Fromme: Wir sind bereits mit international tätigen Banken aus unserem Kundenkreis im Gespräch, haben auch entsprechende Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen und werden weitere Vereinbarungen schließen. Wir sind entsprechend optimistisch, aus diesem Kreis und darüber hinaus die nötige Unterstützung zu finden.

Nolden: Aus unserer Sicht ist das für Banken ein sehr spannendes Thema, das wir vorantreiben möchten. Und es ist auch interessant, dass in dem Fall eine Initiative in Deutschland angestoßen wird, die den Anspruch hat, zum Marktstandard zu werden.

Koegler[at]derTreasurer.de

Alle Artikel rund um die Frage, wie neue Technologien die Finanzabteilung voranbringen können, finden Sie auf unserer Themenseite Digitalisierung im Treasury.