Treasury-Wechsel: Good Sign, Broadridge, Marsh

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Anna-Lisa Natchev geht zu finnischem Start-up Good Sign

Die ehemalige Nomentia-Deutschlandchefin, Anna-Lisa Natchev, hat einen neuen Job. Sie soll beim finnischen Start-up Good Sign als Chief Growth Officer das Wachstum des SaaS-Anbieters vorantreiben. Good Sign ist im Bereich der Abonnentenverwaltung und wiederkehrender Rechnungen aktiv.

Anfang Februar war bekanntgeworden, dass Natchev den finnischen TMS-Anbieter Nomentia verlassen würde. Gegenüber DerTreasurer begründet Natchev den Schritt damit, dass ihre Aufgabe bei Nomentia abgeschlossen sei. „Wir haben Nomentia in den vergangenen Jahren von einem kleinen finnischen Software-Provider zu einem europaweit tätigen Fintech gemacht“, sagte sie damals. „Jetzt geht es eher auf ein Steady State zu, wo ich nicht meine Expertise sehe.“

Erst im vergangenen September hatte der finnische TMS-Anbieter für Furore im Treasury-System-Markt gesorgt. Damals hatte Nomentia das Treasury-Softwarehaus Tipco übernommen.

Ex-Coba-IT-Chef Stephan Müller jetzt bei Broadridge

Der ehemalige IT-Chef der Commerzbank, Stephan Müller, ist nun Geschäftsführer für Deutschland bei dem US-amerikanischen Finanzsoftware-Anbieter Broadridge. Von Frankfurt aus werde Müller das internationale Führungsteam von Broadridge verstärken und die Steuerung sowie das Wachstum des gesamten Geschäfts in Deutschland verantworten, teilte der Softwareanbieter mit, der auch Lösungen für das Treasury im Bereich Cash- und Risikomanagement anbietet. Müller hat die neue Position laut seines Linkedin-Profils bereits im Januar angetreten.

Marsh komplettiert deutsche Geschäftsführung

Der Industrieversicherungsmakler und Risikoberater Marsh hat seine deutsche Geschäftsführung verstärkt. Mirela Radoncic wurde zum Chief Specialty Officer und Jens Florian-Jansen zum Chief Market Officer von Marsh Deutschland ernannt. Beide berichten an Lukas Herrmanns, CEO Marsh Deutschland und Zentral- und Osteuropa, und werden zudem mit sofortiger Wirkung in die Geschäftsführung der Marsh GmbH berufen.

In der neu geschaffenen Position der Chief Specialty Officer ist Mirela Radoncic für das Specialty-Geschäft von Marsh Deutschland verantwortlich, das unter anderem die Bereiche Credit Specialties, Cyber, Financial & Professional Services, Private Equity and M&A sowie Energy & Power umfasst. Die 37-Jährige ist seit 2009 für Marsh tätig und leitete zuvor die Strategic Risk Consulting Practice sowie den Bereich Corporate & Sales. Neben dem Bereich Specialties verantwortet sie weiterhin das international ausgerichtete Konzernkundensegment.

Jens Florian-Jansen übernimmt als Chief Market Officer die Verantwortung für die Beziehungen in die Versicherungsmärkte, Platzierung, Produktentwicklung und den Bereich Schaden von Marsh Deutschland. Der 34-Jährige begann seine Karriere bei Marsh ebenfalls 2009 und war zuletzt Head of Digital Strategy & Transformation in Kontinentaleuropa.

Revolut beruft europäischen Treasury-Chef

N26-Konkurrent Revolut hat einen EU Head of Treasury berufen und baut damit seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Das berichtet die Branchenpublikation Finance Forward. Demnach geht Björn Hofmann als Treasurer zur britischen Neobank Revolut. Zuvor war er jahrelang bei der BayernLB und Commerzbank. Erst vor kurzem hatte Revolut Wiktor Stopazum Head of Growth DACH ernannt, um die Geschäftsentwicklung von Revolut in Deutschland, Österreich und der Schweiz auszubauen.

Personalien aus den Treasury-Beratungen

Neue Aufgabe für Carsten Jäkel: Der Treasury-Experte wechselt von EY zu der Finanzberatung Zanders. Er verstärkt seit April als Principal das Team und betreut Kunden in der DACH-Region in den Bereichen Treasury und Risikomanagement.

Neuzugänge in der Treasury-Beratung von Deloitte: Benjamin Cerar und Maximilian Zent sind seit Anfang April im Global Treasury Advisory Services Team der Big-Four-Gesellschaft an Bord. Erst im März hatte Steffen Haß das Team als Director verstärkt. Alle drei gehören damit dem Team von Harald Fritsche an, der seit Dezember 2020 den Bereich Global Treasury Advisory Services von Deloitte in Deutschland verantwortet.

Personalien aus dem Banking

Die KfW holt Katharina Herrmann als neue Chefin für das heimische Fördergeschäft an Bord. Die ehemalige ING-Managerin soll als Nachfolgerin von Ingrid Hengster im Vorstand der staatlichen Förderbank die Digitalisierung vorantreiben. Daneben wertet die KfW nach Informationen des Handelsblatts das Ressort von IT-Chefin Melanie Kehr auf. Sie soll künftig unter anderem auch die Verantwortung für interne Prozesse wie die Kreditbearbeitung übernehmen.

J.P. Morgan hat den Derivatespezialisten Johannes Banner von London nach Frankfurt geholt und zugleich sein Aufgabengebiet erweitert. Das berichtet die Börsen-Zeitung. Demnach werde Banner als Country Head für den Vertrieb in Deutschland und Österreich und zudem als Co-Lead für die Schweiz gemeinsam mit Alexis Sztejnman die Vertriebs- und Marketingbemühungen leiten. Wie die anderen Country Heads werde Banner das entsprechende öffentliche und institutionelle Hedging-Geschäft in diesen Regionen leiten. Seine momentane Rolle als European Head of Corporate and Private Side Sales für Zinsen und Währungen übe er weiter aus.

Sebastian Knapp ist bereits seit März Head of Corporate DCM Syndicate bei der Helaba. Dahinter verberge sich eine Mittlerposition zwischen Emittenten-Kontakt und den Sales-Mitarbeitern der Bank, erläuterte ein Banksprecher gegenüber DerTreasurer. Knapp berichtet demnach an Marcel Göldner, Head of Corporates Capital Markets bei der Helaba.

Nadine Methner verantwortet künftig den Geschäftsbereich Business Banking bei der ING Deutschland. Darunter versteht die Bank das Geschäft mit kleinen und mittelständischen Unternehmen. Methner kommt von der Unternehmensberatung McKinsey und gilt als Expertin für digitales Banking und „Embedded Finance“. Sie folgt auf Sven Foos, der die ING nach über 20 Jahren verlässt.

Bei der Deutschen Bank wechselt die Führung der Unternehmensbank Region Südwest. Thomas Keller verabschiedet sich in den Ruhestand, für ihn übernimmt Markus Rammes.

Tim Buchholz ist seit dem 1. April im Sustainable Bonds and Financing Team der DZ Bank tätig. Er wird sich auf das Thema ESG Origination für Corporates fokussieren, teilte Teamleiter Marcus Pratsch, der seit 2019 als Head of Sustainable Bonds & Finance bei der DZ Bank agiert, via Linkedin mit. Die DZ Bank konzentriert sich seit Jahresbeginn verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit und hatdeshalb für den Bereich Sustainable Debt Capital Markets (DCM) einen neuen „Desk“ aufgebaut.

Ulf-Peter Noetzel, Managing Director und Chairman of Trade Finance im Bereich Financial Institutions bei der Deutschen Bank, hat sich via Linkedin nach 35 Jahren bei der blauen Bank und fast 40 Jahren in der Branche Ende März in den Ruhestand verabschiedet.

Die Commerzbank hat ein Team für aktive und quantitative Asset-Management-Lösungen vom französischen Wettbewerber Lyxor abgeworben. Das Team von Andreas Neumann, bislang Leiter Aktives Management bei Lyxor Deutschland, wird zum 1. Juli zur Commerzbank wechseln, berichtet die Branchenpublikation Finanz-Szene.

Personalien aus der Treasury-Community

Baris Peker verstärkt ab sofort das Kreditversicherungsteam von Gracher als Senior Sales Manager. Zuletzt war Peker als Maklerreferent Sach- und Kreditversicherung bei der R+V Versicherung tätig, davor jahrelang als Key Account Manager bei Creditreform, wo er für Kundenbetreuung und für die Neukundenakquise von Großkunden zuständig war.

Zeitenwende beim TMS-Anbieter Litreca: Nach fast zwei Jahrzehnten im Unternehmen und 13 Jahren als Vorstand verlässt Jürgen Hamann die Stuttgarter. Das geht aus einer Mitteilung hervor, die Litreca diese Woche an seine Kunden verschickt hat. Seine Nachfolgerin ist eine langjährige Litreca-Managerin: Stéphanie Klinerist seit 18 Jahren Teil des Litreca-Teams, seit 2020 Prokuristin. Sie  folgte Hamann als Vorständin bereits mit Wirkung zum Februar 2022.

Der internationale Kreditversicherer Coface hat einige personelle Veränderungen bekanntgegeben. So ist seit Anfang April der Factoringexperte Christian Stoffel Commercial Director Nordeuropa bei dem Kreditversicherer und Uli Schinabeck CFO Nordeuropa. Den bereits bekanntgewordenen Wechsel von Markus Deubert zu Coface hat der Kreditversicherer nun bestätigt. Ebenfalls seit Anfang April ist Deubert als Regional Head of Single Risk & Bonding bei Coface an Bord. DerTreasurer hatte bereits Ende Januar exklusiv darüber berichtet.

Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen WTW hat Thomas Olaynig zum 1. Juli zum Leiter des Geschäftsbereichs Corporate Risk & Broking für die Region DACH/Polen ernannt. In dieser Position wird der 40-Jährige gleichzeitig das Versicherungsmaklergeschäft von WTW in Deutschland leiten. Olaynig folgt in Deutschland auf Mathias Pahl, der WTW verlassen wird.

Antje Lobisch legt ihr Amt als Finanzchefin bei UET United Electronic Technology mit sofortiger Wirkung nieder. Die Gründe hierfür sind nicht bekannt. Diesen Posten bei der Technologieholding für mittelständische Industrie-Unternehmen hat Lobisch laut ihrem Linkedin-Profil erst seit November 2021 inne. Vor ihrer Zeit bei der Holding arbeitete Lobisch bei Vibracoustic, wo sie zuletzt als Director Group Treasury tätig war.

Michael Klemund ist seit Anfang April Deputy CFO und Head of Finance beim Internetdienstanbieter Strato. Zuvor war Klemund für Scout24 als Finanzleiter tätig.

Claudia Max
wird zum 1. Mai Chief Underwriting Officer der Zurich Gruppe Deutschland. Im Vorstand der Zürich Beteiligungs-AG folgt sie damit auf Christoph Lüer, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt.

Personalien aus der Fintech-Branche

Die Solarisbank ernennt einen Deutschlandchef: Jens Lütcke rückt Anfang Mai an die Spitze der neu geschaffenen Deutschlandeinheit der Berliner Banking-as-a-Service-Plattform. Der heute 50-Jährige ist zurzeit Deputy CEO des Mobile-Payment-Anbieters Bluecode und war zuvor Mitbegründer des Online-Bezahldienstes Sofort sowie Leiter der DACH-Region bei Klarna.

Michael Sittek, ehemaliger Managing Director beim KYC-Startup IDnow, ist laut der Branchenpublikation Finanz-Szene seit Anfang April als Head of DACH Banking & Lending  beim Münchner API-Spezialisten Fintec Systems an Bord. 

Miyu Lee, ehemalige Legal Director beim schwedischen Payment-Anbieter Klarna, wechselt als Chief Legal Officer zum erst im Oktober 2021 gegründeten Fintech Mondu. Die Berliner bieten eine „Buy Now, Pay Later“-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen an.

Sabine Paulus ist Redakteurin bei DerTreasurer. Ihre Themenschwerpunkte sind Finanzierung, Fintechs sowie Personal und Organisation im Treasury.